Projek-tierung

Solarkraftwerke sind Anlagen für die Verwertung von Sonnenenergie. Hierbei ist zwischen thermischen Solarkraftwerken (Solarthermie) und Anlagen zur Erzeugung von Strom (Photovoltaikanlagen) zu unterscheiden.

 

Bei ersteren Anlagen dienen direkt zur Wärmeerzeugung indem die Flüssigkeit in einem Solarthermikmodul durch die Sonnenstrahlung erhitzt wird und über Rohrleitungen und einen Wärmetauscher die Erwärmung des Trinkwassers und / oder die Heizung in den Wintermonaten unterstützt. Je nach Auslegung und Dimensionierung einer derartigen Anlage, kann diese während der Sommermonate in der Regel größtenteils die erforderliche Wärmeproduktion abdecken. Die Anlagen sind effizient. Nachteilig sind hierbei, dass diese nur mit verhältnismäßig viel Installationsaufwand errichtet werden müssen, was aus Kostengründen bei einem nachträglichen Einbau neben baulichen auch zu Kostennachteilen führt.

 

Heute dienen Solarkraftwerke fast immer der Erzeugung von elektrischem Strom sogenannte Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung der Photovoltaik zur Stromerzeugung entfallen die vorgenannten Nachteile, da Stromleitungen in einem Gebäude auch nachträglich einfacher und kostengünstiger verlegt werden können. Zudem kann Strom vielseitig eingesetzt werden, zum direkten Verbrauch, zum Laden von Fahrzeugen, aber auch zur Erzeugung von Wärme.

 

Bei einer Photovoltaikanlage wird über Solarmodule  Gleichstrom durch die Sonneneinstrahlung erzeugt. Dieser Gleichstrom kann in einer Speicherbatterie zwischengespeichert werden zur späteren Nutzung, oder sofort über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden zum Verbrauch innerhalb des Gebäudes oder zum Verkauf an Außenstehende Dritte. Durch Photovoltaik kann Strom direkt aus Sonneneinstrahlung erzeugt werden. Kraftwerke dieses Typs werden auch Solarparks genannt.

 

In einem thermischen Solarkraftwerk wird mit der Wärme der Sonneneinstrahlung Dampf erzeugt, der eine Turbine antreibt. Deren mechanische Energie wird dann von einem Generator in elektrischen Strom umgewandelt.

Durch Solarkraftwerke ist jedermann in der Lage seine finanzielle Abhängigkeit von einem Versorger zu verringern, bis zu einem Grad an Autarkie, je nach Auslegung und Größe der Anlage.

 

Durch die dezentrale Stromversorgung wird gleichzeitig Energie gespart, die für die Erzeugung und den Transport aufgewendet werden muss, sogenannten Verlustleistung, und die durch jeden Stromverbraucher mitfinanziert wird.

 

Durch die Steigerung der Eigenstromproduktion und des Eigenstromverbrauchs wird neben der Senkung der eigenen finanziellen Aufwendungen gleichzeitig die umweltschädliche, zentrale Stromerzeugung reduziert, wodurch die Treibhausemmissionen langfristig reduziert werden. Somit leistet jeder, der einen teil seines Stroms selbst erzeugt an der Energiewende und damit dem Umweltschutz aktiv mit.

 

Dass dieses Vorhaben von den Konzernen der stromerzeugenden Wirtschaft nicht unterstützt wird ergibt sich zwangsläufig, da die Eigenerzeugung von Strom deren  Kerngeschäftsfeld beseitigt.

 

Wir haben uns für Sie auf den Bereich der Photovoltaik und der dazugehörigen Infrastruktur spezialisiert. Wir decken sämtliche Bereiche ab von der Stromerzeugung, Speicherung, bis zur Anbindung zur Wärmeerzeugung sowie Ladeinfrastruktur, Abrechnung und Verkauf von Strom. Hierbei begleiten wir Sie indem wir Sie fachkundig beraten, projektieren und Ihr Projekt schlüsselfertig bauen und im Nachgang betreuen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.